Teehersteller haben eine innovative Lösung gefunden, um den Teeumsatz im Sommer zu steigern: kalter Tee. Durch die Einführung von verschiedenen Konzepten und neuen Getränken versuchen sie, den Trend des sinkenden Umsatzes während der warmen Jahreszeiten zu stoppen und neue Verzehranlässe zu schaffen.
Neue Eistee-Varianten: OTG und Teekanne im Wettbewerb
Im April bringt die Ostfriesische Teegesellschaft (OTG) den Meßmer Cold Tea Sparkling auf den Markt. Diese Erweiterung des Sortiments um einen Eistee mit Kohlensäure in Dosen folgt dem Trend der Teehersteller, kalte Getränke anzubieten. Bereits seit 2019 ist Teekanne mit dem Eistee Fresh im Ready-to-drink-Segment vertreten. Auch Yogi Tea, Coca-Cola und Lemonaid Beverages bieten kalte Tees an.
Um den Verkauf von Tee im Sommer zu steigern, setzen die Teehersteller auf das Segment der alkoholfreien Getränke. Durch die Einführung von To-go-Konzepten sollen neue Zielgruppen erschlossen und neue Möglichkeiten zum Verzehr von Tee geschaffen werden. Dies ist Teil einer langfristigen Marketingstrategie, um den Teeumsatz auch in den warmen Monaten anzukurbeln.
Die Teehersteller bieten verschiedene Möglichkeiten an, um kalten Tee herzustellen. Ein Beispiel dafür ist die Sorte „Kühl & Lecker“, die die OTG bereits im Jahr 2012 auf den Markt gebracht hat. Teekanne folgte 2014 mit dem Teebeutel „Frio“, der bedenkenlos mit kaltem Wasser aufgegossen werden kann. Normalerweise sollte Tee mit kochendem Wasser aufgegossen werden, da dies eine desinfizierende Wirkung hat. Trotzdem erfreuen sich kalte Tees zum Aufgießen großer Beliebtheit und haben im letzten Sommer zu einem siebenstelligen Umsatzplus geführt.
Kalter Tee wird von immer mehr Menschen als gesunde und natürliche Alternative zu anderen Erfrischungsgetränken wahrgenommen.
Mit kaltem Tee zum Aufgießen sprechen die verschiedenen Marken eine breite Zielgruppe an. Konsumenten, die alkoholfreie Getränke bevorzugen und gerne Kräuter- und Früchtetees trinken, finden in den Sortimenten eine vielfältige Auswahl. Teehersteller wie Teekanne und die OTG setzen auf innovative Sorten, um den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden. Dabei sprechen sie sowohl junge Frauen als auch Männer an, die Wert auf einen gesunden Lebensstil legen und bewusst ernähren möchten.
Teekanne und die OTG achten bei der Verpackung ihrer Produkte auf Details. Während Teekanne auf bruchsichere PET-Flaschen setzt, hat die OTG den Trend zu Getränkedosen erkannt. Die Anzahl der verkauften Dosen hat sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt, und im Vergleich zu den letzten zehn Jahren ist die Menge um das Sechsfache gestiegen. Verbraucher verbinden mit Dosen ein erfrischendes und kühles Getränk und genießen das kräftige Zischen beim Öffnen. Insbesondere junge Käufer bevorzugen Getränke in Dosen.
Das wachsende Umweltbewusstsein der Verbraucher hat keinen Einfluss auf den Dosenkauf. Dosen werden aus recycelfähigem Material hergestellt und weisen eine Recyclingquote von 99 Prozent auf. Durch ihr geringes Gewicht tragen sie zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beim Transport bei. Im Gegensatz zu Kunststoffflaschen werden Dosen vom Konsumenten positiver wahrgenommen und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen. Es gibt jedoch Kritik von Umweltschützern aufgrund des hohen Energiebedarfs bei der Herstellung von Dosen.
Kalter Tee zum Aufgießen bietet eine erfrischende Alternative zu heißem Tee im Sommer und spricht verschiedene Zielgruppen an. Dank der breiten Auswahl an Sorten und Verpackungen können die Teehersteller die Bedürfnisse der Verbraucher individuell erfüllen. Die Einführung von To-go-Konzepten und die Nutzung des Trends zu Dosen haben bereits zu Erfolgen bei den Teeherstellern geführt. Kalter Tee ist nicht nur ein Genussmittel, sondern auch ein gesundes und natürliches Getränk für den Sommer.